Sie haben Javascript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie Javascript damit die Seite verwendet werden kann.
2017 befand sich erento an einem Wendepunkt. Das Unternehmen konnte seine ehrgeizige Wachstumsstrategie, sich vollständig von einer Börsennotierung zu einem provisionsbasierten Markt zu entwickeln, nicht erreichen und schloss das Jahr mit rückläufigen Umsätzen und einem siebenstelligen Verlust ab. Das Management des Unternehmens entschied, dass eine Strategieänderung unvermeidlich war und begann mit der Ausarbeitung eines umfassenden Umstrukturierungsplans. Lesen Sie mehr über diese Erfolgsgeschichte:…
Eines Tages kam seine Frau auf ihn zu, der Göfner Gerhard Siebmacher habe sie angesprochen. „Er wollte wissen, ob ich nicht einmal was anderes verkaufen will als Bananen“, erinnert sich Peter Müller an die nicht ganz ernst gemeinte Frage zurück. Siebmacher war auf der Suche nach einem Nachfolger und glaubte, in dem Lustenauer den geeigneten Kandidaten gefunden zu haben. Und tatsächlich, mit 1. Jänner 1989 übernahm Müller die Rankweiler Geschäftsstelle des Vorarlberger Medienhauses. Miteinander füreinander arbeiten Dass Müller immer ein „Schaffer“ war, zeichnete sich bereits in der Schule…
Peter Weiler ist Geschäftsführer und Gründer von Dating Central Europe, Ungarns führendem Online-Dating-Unternehmen. Er begann seine Karriere 1995 als Grafik- und Webdesigner und war 1998 mit an Bord des führenden ungarischen Nachrichtenportals Origo. 2000 gründete er mit einer Gruppe von Co-Investoren seine eigene Firma Habostorta. Habostorta war die erste Unterhaltungs- und Datingportal in Ungarn, das 2014 mit dem neu gegründeten Dating Central Europe fusionierte. Peter Weiler war seitdem aktiv an der Entwicklung und dem Ausbau des Online-Dating-Geschäfts in Ungarn und der CEE-Region beteiligt. Dating Central Europe ist vor 18 Monaten der Familie…
Lesen Sie hier eine Fallstudie zu unserem Portfoliounternehmen erento, das den Turnaround von einem verlustbringenden Unternehmen zu einem profitablen Marktführer erfolgreich gemeistert und dabei eine großartige Unternehmenskultur aufgebaut hat. Hier geht´s direkt zur case study: …
Neun von zehn Vorarlbergerinnen und Vorarlbergern kommen täglich mit Medien aus dem Hause Russmedia in Kontakt. Damit bergen die Russmedia-Marken weiterhin ein hohes Potenzial für Werbetreibende. „Neun von zehn Vorarlbergerinnen und Vorarlbergern vertrauen auf die eigenständigen, starken Marken von Russmedia. Dies ist für uns großer Ansporn, mit laufenden Innovationen im Digital-, Print- und Radiobereich jeden Tag aufs Neue zu überzeugen“, kommentiert Russmedia-Geschäftsführer Eugen A. Russ die positiven Ergebnisse der jüngsten Reichweiten-Studie. Brandreach 2020 - Quelle GfK, Russmedia Brandreach 2020 - Quelle GfK, Russmedia…
Seit 2016 ist die Russmedia Verlag GmbH Mitglied bei dem Klimaneutralitätsbündnis 2025 Mitglied und schon immer stetig bemüht den CO2 Fußabdruck zu optimieren. 2019 war beim Strom der größte Rückgang der Emissionen erkennbar. Hier kommen ganz stark die Einsparmaßnahmen im Bereich der Beleuchtungsumstellung zum Tragen. In den Bereichen Fuhrpark/Treibstoff und Mitarbeiter-Anfahrten konnte sich Russmedia im Vergleich zum Vorjahr weiterhin verbessern. Die vermehrte Nutzung/Auslastung der E-Mobilität im Russmedia Fuhrpark ist hier mit Sicherheit auch ein guter Weg. Aktuell nutzt bereits jeder vierte Russmedia Verlag Mitarbeiter die öffentlichen Verkehrsmittel –…
Russmedia holte den vierten Platz in der Kategorie XL (500 bis 999 Mitarbeiter). „Wir freuen uns über die zweite Auszeichnung in Folge und sind auf die Leistung unserer Mitarbeitenden in diesen herausfordernden Zeiten besonders stolz“, teilt das Unternehmen mit. Gemeinsam habe man darauf hingearbeitet ein Umfeld zu schaffen, in dem es Freude macht zu arbeiten, sagt Geschäftsführer Markus Raith. Dafür wurde das Vorarlberger Medienunternehmen jetzt als einer der besten Arbeitgeber Österreichs ausgezeichnet. Bereits 2018 hat Russmedia die Auszeichnung zum „Great Place to Work“ sowie den Sonderpreis für “Betriebliche Bildung und…
Wie funktionieren Unternehmen, wie die Medien? Das Mentoring-Programm des Vorarlberger Wirtschaftsbundes, das von dessen Direktor Jürgen Kessler ins Leben gerufen wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, zum einen Unternehmern und zum anderen Kommunalpolitikern einen Blick in die Vorarlberger Wirtschaft sowie in Institutionen im Land, auf Bundesebene sowie bei der Europäischen Union in Brüssel zu ermöglichen. Inklusive ausführlichen Gesprächen mit Managern und Entscheidungsträgern. Seit das Programm startete, haben rund 150 Personen an diesem Mentoring teilgenommen, berichtet Initiator Kessler, der betont, dass das Programm für Unternehmer aller Sparten und aller Betriebsgrößen offenstehe.